Angebot
  • Seminare

    Unsere Angebote


    Seminare und Workshops zur Ländlichen Entwicklung

    • Start-und Strategieseminare zur Dorferneuerung, Flur- und Waldneuordnung
    • Projektseminar zur „Einfachen Dorferneuerung“
    • Vorstandsschulung Dorferneuerung / Flurbereinigung
    • Erhalt und Pflege der in der Flurbereinigung gemeinschaftlich geschaffenen Anlagen
    • Dorferneuerung und / oder Flurbereinigung abgeschlossen – wie geht’s weiter?!
    • Start-, Strategie- und Evaluierungsseminare zur Integrierten Ländlichen Entwicklung
    • Vorbereitung und Durchführung einer Gemeindeentwicklung
    • Erfolgreich arbeiten in der Ökomodellregion

    Seminare und Workshops für eine Kommunalentwicklung mit Zukunft
    • Der erfolgreiche Gemeinderat
    • Leerstand ade! – erfolgreiche Strategien zur Innenentwicklung
    • Dorf vital – Strategien für eine erfolgreiche Innenentwicklung und Nahversorgung
    • Zukunftsstrategien für ländliche Gemeinden
    • Ortsbildgestaltung
    • Vorbereitung auf den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“
    • Wir gestalten die Energiewende in unserer Gemeinde
    • Entwicklungsstrategie LEADER
    • Wenn nichts mehr geht – Lösung von Konflikten

    Fachexkursionen
    • Innenentwicklung und Ortsgestaltung
    • Baukultur und interkommunale Zusammenarbeit im Elsass
    • Zukunftsfähige Nahversorgungskonzepte
    Gerne stellen wir Ihnen eine individuelle Fachexkursion zusammen.

    Fachtagungen
    • Zu aktuellen Themen veranstaltet die SDF regelmäßig Fachtagungen. Diese richten sich an Kommunalpolitiker, engagierte Bürger, Planer und Fachleute. Die Termine und Inhalte dieser Veranstaltungen werden über Flyer und über die Homepage der SDF bekanntgegeben.

  • Anfahrtskizze

    Veranstaltungsort Klosterlangheim

    Veranstaltungsort
    Schule der Dorf- und Flurentwicklung (SDF)
    im Konventbau des ehemaligen Zisterzienserklosters Klosterlangheim
    Seminarräume und Geschäftsstelle der SDF
    Abt-Mösinger-Str. 1
    96215 Lichtenfels
    Tel. 09576/ 1869
    Fax. 09576/ 921014
    E-Mail: konventbau@sdf-klosterlangheim.de
    Internet: www.sdf-klosterlangheim.de

    Anfahrt
    Klosterlangheim liegt etwa 5 km südöstlich von Lichtenfels in Oberfranken. Die Anfahrt erfolgt über die A 73. Am Kreuz Lichtenfels auf die B 173 Richtung Kronach abfahren bis Ausfahrt Lichtenfels Mitte / Klosterlangheim. Anschließend auf der Staatsstraße 2203 über Mistelfeld nach Klosterlangheim. Der Konventbau liegt in der Ortsmitte.

  • Teilnahmeregelung und Kosten

    Anmeldung:
    Sollten Sie Interesse an den Veranstaltungen der SDF gefunden haben, so richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Geschäftsstelle
    Frau Julia Ritzel
    Schule der Dorf- und Flurentwicklung
    Abt-Mösinger-Str. 1, 96215 Lichtenfels - Klosterlangheim
    el. 09576/1869, Fax. 09576/921014
    konventbau@sdf-klosterlangheim.de
    oder an die Geschäftsführung
    Herrn Joachim Omert
    Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
    Zeller Straße 40, 97082 Würzburg
    Tel. 0931/4101146, Fax. 0931/4101250
    joachim.omert@ale-ufr.bayern.de

    Kosten:
    Die Teilnahmegebühren für ein- oder zweitägige Seminare und Workshops werden in der Regel mit der Gemeinde verrechnet. Bei Fachtagungen sind die Teilnahmegebühren nach Erhalt der Teilnahmebestätigung auf folgende Bankverbindung zu überweisen:
    Sparkasse Coburg-Lichtenfels
    BIC: BYLADEM1COB
    IBAN: DE60 7835 0000 0092 5046 87

    Übernachtung:
    Bei zweitägigen Veranstaltungen ist die Übernachtung in Einzelzimmern obligatorisch. Der gemeinsame Abend ist Bestandteil des Seminars. Die SDF reserviert die notwendigen Zimmer in einem Hotel der Stadt Lichtenfels.

    Termine:
    Die Termine für die Seminare, Workshops und Fachtagungen finden Sie auf der Homepage der SDF Klosterlangheim. Bei den Fachseminaren und Workshops erhält jeder Teilnehmer eine persönliche Einladung mit Seminarprogramm.

    Rücktritt:
    Bei Absage der Gemeinde innerhalb von 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr von 50% der Teilnehmergebühr berechnet, innerhalb von 7 Tagen vor Seminarbeginn wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt.

  Ländliche Entwicklung in Bayern