-
Grüß Gott und herzlich willkommen!
Die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums ist unser zentrales Thema. Seit 1993 unterstützt hier der Förderverein Schule der Dorf- und Flurentwicklung (SDF) e.V. die ländlichen Regionen Frankens. Die Schule begleitet Dörfer und Landschaften auf ihren Weg in die Zukunft, ganz konkret bei der Vorbereitung auf den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“. In unseren Seminaren und Workshops motivieren wir Bürgerinnen und Bürger zur Mitarbeit in der Dorferneuerung, in der Flurneuordnung und Integrierten Ländlichen Entwicklung. Wir unterstützen bürgerschaftliches Engagement und ermutigen zu mehr Eigenverantwortlichkeit. Denn nur wer mitredet, kann auch mitgestalten! Unsere erfahrenen Seminarleiter arbeiten bei den zuständigen Fachbehörden sowie in Planungs- und Architekturbüros.
In unseren Fachtagungen diskutieren wir aktuelle Themen der ländlichen Entwicklung und informieren darüber, wer Hilfestellung leisten und finanzielle Förderung anbieten kann. Die von uns organisierten Exkursionen ermöglichen einen Blick über den eigenen Erfahrungshorizont und helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Ich hoffe die Schule der Dorf- und Flurentwicklung hat Ihr Interesse geweckt. Gerne unterstützen wir Ihre Initiativen, den demographischen, sozialen, technischen und wirtschaftlichen Wandel im ländlichen Raum erfolgreich zu gestalten.
Heidrun Piwernetz
Regierungspräsidentin von Oberfranken
Vorstandsvorsitzende der SDF Klosterlangheim e.V. -
Wer wir sind
Die Schule der Dorf- und Flurentwicklung ist keine Schule im eigentlichen Sinn, in der über einen längeren Zeitraum durch Unterricht und Vortrag Lehrstoff vermittelt wird. Sie ist vielmehr eine Bildungsstätte an der in zweitägigen Wochenendseminaren mit Methoden der Moderation und Gruppenarbeit die Teilnehmer in einem aktiven Lernprozess praktisches Grund- und Fachwissen erwerben sowie befähigt werden, gemeinsam Probleme zu erkennen, Lösungen zu erarbeiten und deren Umsetzung sicherzustellen.
Ziele:
Die Schule versteht sich als Vorbereiter für Fragen der Entwicklung des ländlichen Raumes. Ihre besondere Aufgabe besteht darin, Kommunalpolitikern, Bürgern und Fachleuten aus einer Gemeinde oder einer Region die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen, um eine zukunftsfähige Entwicklung einzuleiten. Eine wichtige Rolle spielt dabei vor allem die Vorbereitung auf eine aktive und verantwortungsvolle Mitwirkung in den Verfahren der Ländlichen Entwicklung.
Zielgruppen:
Entsprechend unserem Bildungsangebot wenden wir uns an Gemeindepolitiker, Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute, die verantwortlich und konstruktiv an der Entwicklung und Gestaltung ihres heimatlichen Lebensraumes mitwirken oder künftig mitwirken wollen.
Träger:
Träger der Schule ist ein eingetragener Förderverein, der im Jahr 1993 gegründet wurde und zurzeit ca. 200 Mitglieder hat.
Vorstand:
Im Vorstand arbeiten Vertreter aus allen Bereichen, die für die Entwicklung des ländlichen Raumes Sorge tragen: Gemeinden, Landkreise, Verwaltung für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaftsverwaltung, Heimatpflege, Denkmalpflege, Planer, Bayer. Bauernverband, Bayer. Genossenschaftsverband u.a.. Die Vorsitzende des Vorstandes ist die Regierungspräsidentin von Oberfranken Frau Heidrun Piwernetz.
Fachbeirat:
Ein interdisziplinär besetzter Fachbeirat wird vom Vorstand jeweils auf die Dauer von vier Jahren berufen. Er hat die Aufgabe, die thematische Ausrichtung und die fachlichen Grundlagen für die Seminare festzulegen.
Stammreferenten:
Fachleute aus unterschiedlichsten Bereichen, insbesondere aus den Ämtern für Ländliche Entwicklung Ober-, Unter- und Mittelfranken, aus den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, freiberufliche Planer und Kreisfachberater u.a. bilden das Team der Stammreferenten der Schule der Dorf- und Flurentwicklung.
Informations- und Erfahrungsaustausch:
Die drei bayerischen Schulen der Dorf- und Landentwicklung haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen geschlossen, um die Kräfte des ländlichen Raums zu bündeln. Das gemeinsame Ziel ist es, neue Themen und Handlungsbereiche zu erschließen, die Arbeitsmethoden weiter zu entwickeln und den Gedanken der Bürgerbeteiligung gemeinsam weiter zu tragen. Darüber hinaus gehören wir dem Europäischen Bildungsforum für Ländliche Entwicklung, einem Zusammenschluss europäischer Bildungseinrichtungen, an. -
Veranstaltungsort Klosterlangheim
Schule der Dorf- und Flurentwicklung (SDF)
im Konventbau des ehemaligen Zisterzienserklosters Klosterlangheim
Bürozeiten der Geschäftsstelle: Montag & Freitag 9 bis 12 Uhr
(außerhalb der Bürozeiten bitte Nachrichten auf Anrufbeantworter sprechen oder mit E-Mail senden)
Abt-Mösinger-Str. 1
96215 Lichtenfels
Tel. 09576/1869
Fax. 09576/921014
E-Mail: konventbau@sdf-klosterlangheim.de
Internet: www.sdf-klosterlangheim.de
Klosterlangheim ist ein Stadtteil der Stadt Lichtenfels. Der Ortskern ist geprägt vom ehemaligen Zisterzienserkloster Langheim. Der Südwestpavillon des ehemaligen Konventbaues, der von 1993 bis 1997 aufwändig restauriert wurde, beherbergt die Seminarräume der Schule der Dorf- und Flurentwicklung.
Anfahrt
Klosterlangheim liegt etwa 5 km südöstlich von Lichtenfels in Oberfranken. Die Anfahrt erfolgt über die A 73. Am Kreuz Lichtenfels auf die B 173 Richtung Kronach abfahren bis Ausfahrt Lichtenfels Mitte / Klosterlangheim. Anschließend auf der Staatsstraße 2203 über Mistelfeld nach Klosterlangheim. Der Konventbau liegt in der Ortsmitte.